Maboto - Marktbeobachtung

Aldi-Süd Deutschland

Kategorie: Brot, Aufstrich & Cerealien

Es wurden 75 Produkte gefunden.

Aktuelle Preisänderungen 7 Tage Preisänderungen Kühlung & Tiefkühlkost Nahrungsmittel Brot, Aufstrich & Cerealien Kaffee & Tee Getränke Süßigkeiten & Snacks Baby & Kind Haushalt
Produkt Preis Preisverlauf

AMERICAN Erdnusscreme 350 g

Aktueller Preis:
1,99 Euro
Stand: 11.09.2023

BBQ Brioche Burger Buns 300 g

Aktueller Preis:
1,29 Euro
Stand: 11.09.2023

BBQ Brioche-Burger-Buns 300 g

Aktueller Preis:
1,59 Euro
Stand: 11.09.2023

BBQ Laugenbaguette mit Kräuterbutter 175 g

Aktueller Preis:
1,19 Euro
Stand: 11.09.2023

CUCINA NOBILE Pizzabrötchen 250 g

Aktueller Preis:
2,19 Euro
Stand: 11.09.2023

FERRERO hanuta Haselnuss-Schnitte 220 g

Aktueller Preis:
2,59 Euro
Stand: 11.09.2023

FERRERO® nutella® 750 g

Aktueller Preis:
4,59 Euro
Stand: 11.09.2023

Franzbrötchen vegan

Aktueller Preis:
0,79 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Bagels 340 g

Aktueller Preis:
1,89 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Baguettebrötchen 0,3 kg

Aktueller Preis:
0,69 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Das Milde 500 g

Aktueller Preis:
1,09 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Das Rustikale 500 g

Aktueller Preis:
1,59 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Das Rustikale Dinkel 400 g

Aktueller Preis:
1,89 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Das Rustikale Dinkel 400 g

Aktueller Preis:
1,89 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Das Rustikale Saaten 500 g

Aktueller Preis:
1,69 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Das Rustikale Saaten 500 g

Aktueller Preis:
1,69 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Eiweißbrot 500 g

Aktueller Preis:
1,99 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Flatbread Sandwich 210 g

Aktueller Preis:
1,29 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Kleiner Sandwichtoast 375 g, Roggen

Aktueller Preis:
0,99 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Kleiner Sandwichtoast 375 g, Weizen

Aktueller Preis:
0,99 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Knäckebrot 250 g

Aktueller Preis:
1,39 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Rosenbrötchen 510 g

Aktueller Preis:
1,59 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Rosinenbrötchen 400 g

Aktueller Preis:
1,79 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Sandwich Brioche-Art 375 g

Aktueller Preis:
1,39 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Soft Panini 320 g

Aktueller Preis:
1,69 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Soft Panini 320 g

Aktueller Preis:
1,69 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Sonntagsbrötchen Weizen 560 g

Aktueller Preis:
0,99 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Steinofenbrötchen 0,56 kg

Aktueller Preis:
1,29 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Toastbrötchen 335 g, Dinkel

Aktueller Preis:
0,79 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Toastbrötchen 335 g, Mehrkorn

Aktueller Preis:
0,79 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Toastbrötchen 335 g, Weizen

Aktueller Preis:
0,79 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Weizen- / Baguettebrötchen 300 g

Aktueller Preis:
0,69 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Weizenbrötchen 0,3 kg

Aktueller Preis:
0,69 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDÄHREN Zwieback 450 g

Aktueller Preis:
2,19 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDEN TOAST 500 g

Aktueller Preis:
1,89 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDEN TOAST Dinkelsandwich 0,75 kg

Aktueller Preis:
2,79 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDEN TOAST Sandwich 750 g

Aktueller Preis:
2,29 Euro
Stand: 11.09.2023

GOLDLAND Bienenhonig Flüssig 500 g

Aktueller Preis:
3,19 Euro
Stand: 11.09.2023

GRAFSCHAFTER Goldsaft 450 g

Aktueller Preis:
1,69 Euro
Stand: 11.09.2023

GRANDESSA Konfitüre 450 g

Aktueller Preis:
1,79 Euro
Stand: 11.09.2023

GUT BIO Bio-Brot 500 g

Aktueller Preis:
2,19 Euro
Stand: 11.09.2023

GUT BIO Bio-Finnkorn Toastbrötchen 260 g

Aktueller Preis:
0,99 Euro
Stand: 11.09.2023

GUT BIO Bio-Knusperknäcke-Scheiben 200 g

Aktueller Preis:
2,19 Euro
Stand: 11.09.2023

GUT BIO Bio-Müsli 500 g

Aktueller Preis:
3,19 Euro
Stand: 11.09.2023

GUT BIO Bio-Steinofenbrot 750 g

Aktueller Preis:
1,99 Euro
Stand: 11.09.2023

GUT BIO Das Pure 300 g

Aktueller Preis:
1,99 Euro
Stand: 11.09.2023

Kaiserbrötchen

Aktueller Preis:
0,19 Euro
Stand: 11.09.2023

KNUSPERONE Honey Wheat 750 g

Aktueller Preis:
2,99 Euro
Stand: 11.09.2023

KNUSPERONE Porridge 325 g

Aktueller Preis:
1,69 Euro
Stand: 11.09.2023

KNUSPERONE Premium Müsli 500 g

Aktueller Preis:
2,69 Euro
Stand: 11.09.2023

MAINTAL Bio-Konfitüre 210 g

Aktueller Preis:
2,39 Euro
Stand: 11.09.2023

MAMIA BIO Bio 7 Korn 250 g

Aktueller Preis:
0,99 Euro
Stand: 11.09.2023

MAMIA BIO Bio Haferbrei 250 g

Aktueller Preis:
1,19 Euro
Stand: 11.09.2023

MEIN VEGGIE TAG Vegane Bio-Streichcreme 180 g

Aktueller Preis:
1,35 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE BACKWELT Ciabatta 310 g

Aktueller Preis:
0,89 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE BACKWELT Oliven-Feta-Ciabatta

Aktueller Preis:
1,79 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE BACKWELT Pinkie Donut

Aktueller Preis:
0,59 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE BACKWELT Rosenbrötchen

Aktueller Preis:
0,39 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE BACKWELT Sesamring

Aktueller Preis:
0,65 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE BACKWELT Vanillestange

Aktueller Preis:
0,85 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE KUCHENWELT Cookies 225 g

Aktueller Preis:
2,29 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE KUCHENWELT Cupcakes 240 g

Aktueller Preis:
1,79 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE KUCHENWELT Frischei-Waffeln 208 g

Aktueller Preis:
1,39 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE KUCHENWELT Frischei-Waffeln 250 g

Aktueller Preis:
1,39 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE KUCHENWELT Milchbrötchen 280 g

Aktueller Preis:
1,99 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE KUCHENWELT Muffins 360 g

Aktueller Preis:
1,79 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE KUCHENWELT Nussecken 150 g

Aktueller Preis:
1,99 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE KUCHENWELT Plundergebäck 220 g

Aktueller Preis:
1,99 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE KUCHENWELT Plundergebäck 240 g

Aktueller Preis:
1,99 Euro
Stand: 11.09.2023

MEINE KUCHENWELT Plundergebäck 250 g

Aktueller Preis:
1,99 Euro
Stand: 11.09.2023

Meisterbaguette

Aktueller Preis:
0,89 Euro
Stand: 11.09.2023

SMEKKA Nussecken 210 g

Aktueller Preis:
2,69 Euro
Stand: 11.09.2023

SUN SNACKS Gebäckstangen 150 g

Aktueller Preis:
1,49 Euro
Stand: 11.09.2023

ZITTERWÄLDER Original Eifeler Weizenmischbrot 400 g

Aktueller Preis:
1,39 Euro
Stand: 11.09.2023

ZITTERWÄLDER Rheinisches Vollkornbrot, fein 400 g

Aktueller Preis:
1,29 Euro
Stand: 11.09.2023

Preisentwicklung

Ein wichtiges Problem bei der Entscheidungsfindung ist die Preisuntergrenze. Die Preisobergrenze hingegen wird durch die Nachfrage bestimmt. Er liegt in der Regel dort, wo der vom Kunden wahrgenommene Preis mit seiner Einschätzung des Produkts übereinstimmt. Die Preispolitik wird jedoch auch als Einkaufspreispolitik für versorgungspolitische Ziele eingesetzt. Aufgrund der Dominanz der Herstellerperspektive in der Marketinglehre, die unter Kunden in der Regel die Verbraucher als Käufer der Produkte versteht, geraten sowohl die auf Industriekunden ausgerichtete (Verkaufs-)Preispolitik als auch die Strategien und Taktiken der Einkaufspreis- oder Beschaffungspolitik leicht aus dem Blickfeld. In der Regel sind die Käufer von Industrieprodukten in erster Linie Unternehmer und nicht Verbraucher. Die (Verkaufs-)Preispolitik des Einzelhandels richtet sich in erster Linie an diese; das Handelsmarketing widmet sich ihr ebenso wie der (Einkaufs-)Preispolitik, die auf industrielle Lieferanten abzielt. Die Preispolitik umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen :

Kostenorientierte Preispolitik oder Preisuntergrenze

Bei Produktionsbetrieben basiert die Preisuntergrenze auf der Teilkostenrechnung oder der Vollkostenrechnung, bei der z. B. die Produktions- und Materialkosten berücksichtigt werden. Dabei ist zu beachten, dass zumindest die variablen Kosten des Produkts, wie Materialkosten, Stundenlohn und Energieverbrauch, abgedeckt werden. Dies ist die Untergrenze der kurzfristigen Preise. In diesem Fall ist der Deckungsbeitrag gleich null. Wenn sowohl die variablen als auch die fixen Kosten (z. B. Raummiete, Abschreibung von Maschinen, Lagerräume) durch den Preis gedeckt sind, spricht man von einer langfristigen Preisuntergrenze. Die langfristige Preisuntergrenze kennzeichnet die Gewinnschwelle, ab der alle Kosten gedeckt sind und der Gewinn gleich null ist. Die kostenorientierte Preispolitik legt also nicht die Höhe des zu berechnenden Preises fest, sondern bildet die Grundlage für die Entscheidung, ob sich die Herstellung und/oder der Vertrieb des Gutes wirklich lohnt. Für Handelsunternehmen stellt sich die Problematik anders dar, da sie manchmal die Verkaufspreise für Tausende von Artikeln in ihrem Sortiment kalkulieren und gegebenenfalls kurzfristig revidieren müssen. Im Handel ist es nicht möglich, jedem Artikel alle Kosten verursachungsgerecht und innerhalb eines bestimmten Zeitraums zuzuordnen oder kurzfristig eine Preisuntergrenze festzulegen. Selbst der Selbstkostenpreis einer Ware, der in der Kalkulation eine Signalwirkung hat und keine Gewinnspanne mehr zulässt - bei Unterschreitung dieser Schwelle spricht man gemeinhin von "Verlustartikeln" -, kann kurzfristig nach unten überschritten werden. Gründe für eine solche eher taktische als strategische Preispolitik sind z. B. ein Sonderangebot, eine Reaktion auf die Preise der Konkurrenz, ein Abbau von Lagerbeständen oder gezielte "Kampfpreisaktionen". Verluste bei Artikeln ohne Gewinnspanne (Kompensationsnehmer) müssen durch Artikel mit höherem Preis (Kompensationsträger) ausgeglichen werden.

Marktorientierte Preispolitik oder optimale Preisbestimmung

Die marktorientierte Preisfestsetzung orientiert sich sowohl an den Preisen konkurrierender Unternehmen als auch am Verhalten der Nachfrager. Sie hat in der Regel das Ziel der Gewinnmaximierung. Es gibt Ausnahmen, z. B. wenn es darum geht, einen Konkurrenten vom Markt zu verdrängen oder ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Um den Preis zu bestimmen, der den Gewinn maximiert, muss man sowohl die Marktform (Monopol, beschränktes Monopol usw.) berücksichtigen, das Verhalten der Konkurrenten analysieren als auch intensive Absatzforschung betreiben. Je nach Markt kann dies zu sehr unterschiedlichen Preisstrategien führen. Die Preiselastizität von Nachfrage und Angebot ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Instrument. In der Regel stellt der (niedrige) Preis eine "falsche" Präferenz bei den Kunden dar. Wenn der Preis steigt und ein Konkurrent billiger ist, wendet sich der Kunde dem billigeren Anbieter zu. Anhand der Preiselastizität der Nachfrage lässt sich feststellen, wie stark die Kunden auf verschiedene Preisänderungen reagieren. Ist die Elastizität gering, können die Preise relativ stark variiert werden, ohne dass die Kunden überreagieren, d. h., die Kunden wenden sich kaum von Preiserhöhungen ab. In diesem Fall gibt es eine "echte" Präferenz, die den Kunden dazu veranlasst, dem betreffenden Anbieter trotz der Preiserhöhung treu zu bleiben. Die Existenz von Präferenzen hebt auch die Uniformität des Marktpreises auf. Käufer, die eine bestimmte Marke bevorzugen, sind bereit, einen höheren Preis zu zahlen als für vergleichbare Konkurrenzleistungen. Der daraus resultierende Spielraum in der Preispolitik (monopolistischer Bereich) ist charakteristisch für unvollkommene Märkte. Im Rahmen der marktorientierten Preispolitik spielt die Messung der Zahlungsbereitschaft der Verbraucher eine wichtige Rolle bei der Preisfestsetzung.

Sonderfälle und Erweiterung

Preisdifferenzierung und Preisbündelung werden als Sonderfälle der absatzmarktorientierten Preispolitik angesehen. Nach Heribert Meffert gehört zur Preispolitik auch die kundenorientierte Gestaltung der Leistungs- und Zahlungsbedingungen. Eine Besonderheit stellt die Preispolitik im Handel dar. Sie ist grundsätzlich absatz- und beschaffungsmarktorientiert. Im Gegensatz zur industriellen Preispolitik beschränkt sich die Preispolitik des Handels nicht auf die optimale Bestimmung des Verkaufspreises jedes einzelnen Artikels, sondern zielt auf die Ermittlung der Selbstkosten und des Verkaufspreises jedes einzelnen Artikels ab, wodurch tendenziell die Handelsspannen optimiert werden. Aufgrund der vielfältigen Kombinationen von Waren und Dienstleistungen in jedem Sortiment kann ein Handelsunternehmen die sogenannte Kompensations- oder Mischkalkulation anwenden, d. h. die Verkaufspreise für bestimmte Artikel sogar unterhalb des Einstandspreises festsetzen, wenn ein Ausgleich durch höhere Gewinnspannen bei anderen Artikeln erfolgt. Dies ermöglicht es einem Handelsunternehmen, der Konkurrenz jederzeit preispolitische Impulse zu geben (z. B. durch Sonderangebote oder Vergleichspreise), auf die Preise der Konkurrenz zu reagieren (z. B. durch Lockpreise oder friedliche Preisanpassung) und die Möglichkeiten der Handelspsychologie in Bezug auf Preisstrategie und -taktik auszuschöpfen (z. B. durch Preisgarantien oder das Wecken von Preiserwartungen). Folglich besteht für Handelsunternehmen die "Kunst des Kalkulierens" (Schenk) weniger darin, die Einkaufs- und Verkaufspreise für jeden einzelnen Artikel zu optimieren, sondern vielmehr darin, eine optimale Preisstruktur für das Sortiment zu erreichen.

Disclaimer

Alle Preise inkl. Ust. und ohne Gewähr.